Volle Auflösung. Achtung: 4,4MB
|
8"-Newton GSN 2001 1000mm Brennweite, Baader MPCC, IDAS LPS P2
Canon Eos 400d (modifiziert), ISO 800: 12x12min, 5x10
Darkabzug zu ca 60% kameraintern, Rest extern (DSS)
Gesamtbelichtungszeit: ca 194min = 3h14min
Guiding mittels Watec Wat 120N+ an OAG
|
Hier im Bild sieht man den Eulennebel. Er ist ca. 2500
Lichtjahre entfernt (1Lj = 9,5 Billionen Kilometer). Der Eulennebel gehört
zu den planetarischen Nebeln. Eine Begrifflichkeit die etwas irreführend ist, denn es
handelt sich dabei um einen Stern der sein Leben verwirkt hat und seine äußere Hülle
abgestossen hat. Am Lebensende einer kleinen Sonne (zu dieser Größenordnung gehört
auch unsere Sonne!) wird der Strahlungsdruck größer als der Gravitationsdruck und die
äussere Hülle wird abgestoßen. Es bleibt nur der Kern zurück, ein sogenannter weißer Zwerg.
Dieser ist auch hier in genau in der Mitte der Gashülle zu erkennen. Die zwei schwarzen
Augen geben dem Eulennebel sein typisches Aussehen und seinen Namen.
Rechts unten ist dann noch M108 zu sehen, eine Spiralgalaxie in Kantenlage. Sie liegt
in einer Entfernung von 45 Mio Lichtjahren und ist somit deutlich weiter weg als der
Eulennebel. Die beiden Objekte stehen somit also in keinem räumlichen Zusammenhang.
Schön erkennt man hier die Staubstrukturen der Galaxie.
|